Windolf
Hier entzünden sich Fragen. Woher kommen wir? Wozu leben wir? Das fasziniert und verstört zugleich.
Eine eindrucksvolle Sammlung bewegender Lebenszeugnisse, ein ernster, unüberhörbarer Appell wird vorgestellt. Eine Aufforderung, aus der Komfortzone auszusteigen und sich faszinieren zu lassen. Da ranken sich Gerüchte um den wilden Wein. Fesselnde Streifzüge mit spektakulären Wendungen und Windungen im georgischen Schwarwald. Es gilt, herzzerreißend Abschied zu nehmen von allem, was nicht mehr trägt. Belanglos und so überzeugend wie einladend.
"Ausgeheuchelt!", ruft einer und das Echo ist gewaltig. Immer mehr Scheinheiligkeit und Systemversagen kommen zum Vorschein. Man nimmt endlich wieder mal kein Blatt vor den Mund. Auch ein Reformstau erhebt seine Stimme: Petri heil.
Das bringt Stimmung in die Bude: Öffne Deine Augen für die sieben Schritte zum Mystiker, inspirierende Impulse für den Alltag. Man rät, wahrzunehmen und zu gestalten. Die zentrale Frage ist doch: Was bringts? Eine Hinführung zur großen Reformerin und Mystikerin.
Den Weg bahnen zu einer Oberfläche, die in sich selbst ruht. Tiefgehend und prägnant ins Ruhrgebiet der Gelassenheit und ein Weg in die Begegnung.
Wie wuchtig doch Klangwelten sein können! Meditative Kurzimpulse als wertvolle spirituelle Anstöße.
Worum geht's hier eigentlich? Struktur, Pfründe, Gott? Totgerittene Themen ermutigen das Unendliche im radikal gehandelten Horizont. Ehrlich, kritisch, befreiend.
Musik berührt, wenn der Herzschlag kommt. Ein heilsamer Durchgang der Geborgenheit. Not und Leid, Tod und Leben, Freude, Sünde und Windows 11: Das Buch bietet Lebensweisheiten, Hoffnungstexte und Inspiration. Ungewöhnliche Geschichten bringen Stimmung ins Haus. Mal humorvoll, mal herzerwärmend nachdenklich. Tiefgründig wird es und anrührend. Zur Ruhe kommend erhellen dunkle Stunden das Geheimnis verlässlicher Begleiter.
Nachdenklich, spielerisch und praktisch dagegen gibt ein lebensnahes Buch Rituale und Geborgenheit. Eine persönliche Berufung und Perspektive. Gemeinschaft, so offen wie nie. Da ist Sehnsucht, da sind Antworten. Ein witziges Buch mit Tiefgang und Stoff. Eine Pionierleistung breiten Zugangs.
Auf dem Teller des Lebens, breitet sich Schimmel aus. Die Aufforderung zur Umkehr, wie sie aus der Erkenntnis resultiert, bekommt eine existentiell-, sexuell-religiöse Dimension nach dem hl. Pömisl in romanischen Kirchgebäuden. Ökologisch, versteht sich.
Die Aufgabe ist groß und der Zeitdruck gewaltig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen